Gesundheit

Corona-Massentestungen: Antigen-Tests und ihre Alternativen

2KViews

Mit Antigen-Schnelltests sind in kurzer Zeit große Massentestungen möglich, die Genauigkeit lässt dabei aber teilweise zu wünschen übrig. Neue RT-LAMP- und NGS-Methoden, wie sie derzeit in Wien weiterentwickelt werden, könnten eine Alternative darstellen.

Wien – Im Feld der Testmethoden auf das SARS-CoV-2-Virus hat sich viel weiterentwickelt. Mit den seit Herbst breit verfügbaren Antigen-Schnelltests lassen sich bei entsprechendem Aufwand in relativ kurzer Zeit große Massentestungen auf die Beine stellen – wie dieses Wochenende in Südtirol – allerdings mit Abstrichen bei der Genauigkeit.

Andere, neue Methoden würden zwar den Erregernachweis genauer erlauben, ob sie für ein von der Regierung in den Raum gestelltes möglichst landesweites Screening infrage zu kommen, ist noch offen.

 Am treffsichersten: das PCR-Verfahren

Der “Goldstandard” für die Detektion von Covid-19-Infektionen ist weiter das PCR-Verfahren, mit dem selbst kleinste Mengen des Erbguts des SARS-CoV-2-Erregers mit großer Genauigkeit gefunden werden. Plant man nun ein möglichst landesweites Durchtesten der Bevölkerung bzw. großer Bevölkerungsgruppen – wie von der Bundesregierung bisher noch wenig konkret angekündigt – wäre ein solches Programm mit dieser Methode laut Experten am treffsichersten. Denn damit ließe sich bestmöglich ausschließen, dass Menschen, die den Erreger zum Testzeitpunkt in sich tragen, übersehen werden (falsch negative Ergebnisse) bzw. der Test bei Menschen anschlägt, die den Erreger gar nicht in sich tragen (falsch positive Ergebnisse).

Beim diagnostischen Standardverfahren zum Nachweis wird das virale RNA-Genom zuerst aufgereinigt, dann in DNA überschrieben und Teile davon vervielfältigt. Die Detektion passiert dann in speziellen Q-PCR Maschinen basierend auf Sonden, die bei Kontakt mit den Gen-Abschnitten des Virus zu leuchten beginnen. Im herkömmlichen PCR-Verfahren muss ein komplexer und exakter Wechsel der Temperatur eingehalten werden, was nur mit Spezialgeräten bewerkstelligt werden kann, und etwa drei bis vier Stunden dauert. Die Methode ist also relativ ressourcen- und zeitaufwendig, was ihre Anwendung in richtig großflächigen Massentests sehr schwierig macht.

Antigen-Schnelltests: 20 bis 70 % der Infektionen übersehen

Anders die Antigen-Schnelltests, die bereits nach rund 15 Minuten ein Ergebnis liefern. In diesen Tests sind Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus enthalten, die entsprechend reagieren, wenn sie in der Probe mit charakteristischen Proteinen auf der Virus-Oberfläche konfrontiert sind. Wie verlässlich diese Methode, zu der mehrere namhafte Hersteller Produkte in großer Zahl anbieten, tatsächlich ist, wird seit einiger Zeit diskutiert. Erste Vergleiche solcher Tests mit PCR durch die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in Österreich zu Herbstbeginn fielen vielversprechend aus.

In einer Übersichtsarbeit des unabhängigen Wissenschafter-Netzwerks “Cochrane” haben sich Forscher mit Corona-Schnelltests beschäftigt – darunter auch Antigentests. Derartige Verfahren schnitten demnach “nicht sonderlich gut ab. Antigen-Schnelltests übersahen 20 bis 70 Prozent der Infizierten je nach Qualität, Verfahren und Umsetzung”, heißt es in einer Aussendung der Donau-Universität Krems. Skeptisch zu Massentestungen auf Antigen-Basis zeigte sich in den vergangenen Tagen bereits Gerald Gartlehner, Direktor von “Cochrane Österreich”.

Wissenschafter an der Donau-Uni haben unter bestimmten Annahmen, was die Genauigkeit des verwendeten Tests und die Dunkelziffer Infizierter hierzulande betrifft, Berechnungen für Österreich angestellt. Würden fünf Millionen symptomfreie Österreicher mit Antigentests getestet, könne man mit rund 100.000 falsch positiven Ergebnissen rechnen. Gleichzeitig würden voraussichtlich rund 6000 tatsächlich Infizierte übersehen. “Einmalige Massentests an der gesunden Bevölkerung sind fragwürdig”, so Gartlehner.

Test-Innovationen aus Wien im Fokus

Als mögliche andere Test-Vehikel für breite Screenings hierzulande könnten auch Entwicklungen von Wiener Wissenschaftern fungieren. Der an einem der Projekte federführend beteiligte Ulrich Elling vom Institut für Molekulare Biotechnologe (IMBA) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht die neuen Verfahren gegenüber Antigentests zwar im Vorteil. Er begrüße die Antigen-basierten Massentests hierzulande aber ausdrücklich, so Elling gegenüber der APA.

In der Slowakei habe sich klar gezeigt, “dass derartige Tests helfen können, das Pandemiegeschehen deutlich zu senken, indem sie den Virus ‘sichtbar’ machen”. Nicht zuletzt sei ein solches Programm wesentlich billiger als ein Lockdown und seine Kollateralschäden.

In unserem Nachbarland lag die Rate positiver Tests in manchen Regionen nur bei 0,2 Prozent, “somit muss die Falsch-Positivrate noch darunter liegen”, so der Forscher, der auch darauf hinweist, dass Antigen-Tests zwar “eine relative geringe Sensitivität haben und deshalb nur Personen erkennen, die einen hohen Virustiter haben. Jedoch sind dies die ansteckenden und für die Pandemie relevantesten Personen”. Die Verfahren weisen auch auf unsymptomatische oder präsymptomatische Fälle hin. Schlussendlich lassen sich die Verfahren vor Ort durchführen, es braucht keine aufwendige Logistik.

Das “Loop-mediated isothermal amplification”-Verfahren

“In der Tat sind Verfahren, die auf der Detektion des viralen Genoms basieren, noch deutlich sensitiver”, betonte Elling. Am Vienna Biocenter (VBC) wurden zuletzt mehrere solche Methoden entwickelt bzw. weiterentwickelt. Wie auch beim PCR-Test geht es beim “Loop-mediated isothermal amplification”-Verfahren (RT-LAMP) um den direkten Erbgut-Nachweis. Die Vervielfältigung erfolgt durch Enzyme bei einer konstanten Temperatur um 63 Grad Celsius. Dazu braucht es keine Spezialgeräte und weniger Zeit als bei herkömmlichen PCR-Tests.

Von der Probe zum Resultat dauere es um die 45 Minuten, so die Angaben der Entwickler vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) und vom IMBA. Die am VBC tätigen Forscher haben zwei derartige Methoden am Start. Dazu kommt noch ein sehr ähnlicher Ansatz, der an der Klinik Donaustadt entwickelt wurde.

Zu Abklärung an Schulen sind die vielversprechenden Testverfahren schon im Einsatz bzw. sollen bald breiter angewendet werden. Auch an Spitälern oder in Pflegeheimen würde der Einsatz von LAMP-Stationen hochwertige Screenings erlauben, hieß es im Oktober. Schon im September sprach die Forschungsplattform “Covid-19 Future Operations” davon, dass mittels PCR-Testungen, bei denen Proben zusammengefasst werden (Pool-Testungen), und der RT-LAMP-Methode in absehbarer Zeit rund 100.000 Personen pro Tag getestet werden könnten.

Auf Next-generation-sequencing (NGS)-basierte Verfahren

Viel versprach sich die Arbeitsgruppe auch von Verfahren, die auf Next-generation-sequencing (NGS) basieren. Mit dieser modernen Genanalyse-Technologie lassen sich ebenfalls großflächig Einblicke in das Pandemiegeschehen gewinnen. Wiener Forschungsteams haben Methoden entwickelt, mit denen sich bis zu 36.000 Proben pro Durchlauf in rund 24 Stunden analysieren lassen. Je nachdem, wie viele Hightech-Sequenziergeräte zur Verfügung stehen, kann sich diese Zahl noch erhöhen. Dass die ebenfalls von Forschern des IMBA und des IMP entwickelte die “SARSeq”-Methode funktioniert, zeigte kürzlich eine Überprüfung in Kooperation mit der AGES. Der Ansatz erlaubt den direkten Nachweis bestimmter Teile des Erbguts von SARS-CoV-2 in Proben.

Auch die am VBC angesiedelte Biotech-Firma Lexogen wies kürzlich auf sein auf NGS basierendes Verfahren hin. “Die NGS-Technologie hat zahlreiche logistische, technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Antigentest”, so Lexogen-Geschäftsführerin Stéphane Barges zur APA. So könnten “zu Hause schmerzlose Gurgelproben selbst abgenommen werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Tausende von Teststellen im ganzen Land einzurichten und Zehntausende medizinisch geschulte Helfer zu mobilisieren”.

Freilich, die Herausforderung, die vielen Proben zu sammeln und an einer Maschine gemeinsam zu untersuchen, bleibt trotzdem gegeben. Neben der gegenüber Antigentests noch erhöhten Spezifität von PCR-, LAMP- NGS-Verfahren, sind diese auch sensitiver. So können “Cluster auch zwischen den Viruspeaks verschiedener Personen erkannt werden, die Pandemie wird also noch wirksamer bekämpft”, so Elling, der ebenfalls die Möglichkeit zur Auswertung von Gurgelproben hervorhebt. Nicht zuletzt lasse ein sensitiveres Verfahren das Zusammenfassen (“Pooling”) mehrerer Proben zu. Das sei interessant beim Testen von Haushalten oder Schulklassen.

Source- tt.com

Vance Fable
the authorVance Fable